Gerüchte über den SCB:
Nächste Woche pausiert die Liga wegen dem Nationalteam, welches in Krefeld am Deutschland-Cup teilnehmen wird. Traditionellerweise werden vor allem in den sogenannten „Nati-Pausen“ viele Verträge und Transfers abgeschlossen, wird auch dieses Mal nicht anders sein. Deshalb mal ein Überblick, was beim SCB passieren wird und wie das Team 22/23 grossmehrheitlich aussehen wird. Zuerst aber noch eine Meldung bezüglich eines gescheiterten Tauschdeals wo der SCB involviert war. Nachdem der Genazzi-Tausch-Deal zum SCB im letzten Moment am Veto der Lausanner zurückgezogen und somit abgebrochen wurde, Genazzi hat mittlerweile seinen Vertrag in der Vaudoise-Arena verlängert, scheiterte ein weiterer Tauschhandel. Gotteron und Bern wollten die Spieler Yannick Herren, in Fribourg unerwünscht, gegen Vincent Praplan tauschen. Der Deal scheiterte am Veto von Praplan. Praplan will die Saison in Bern beenden und auch seinen Vertrag erfüllen, obwohl die Verantwortlichen von Bern mit seinen Leistungen unzufrieden sind. Da ist das letzte Wort sicher noch nicht gesprochen, trotz üppigem Vertrag in Bern. Bern möchte neben Prpaln auch Andersson trotz Vertrag versuchen abzugeben, doch bislang war kein anderer Club bereit, deren feudalen Verträge zu übernehmen oder scheiterte am Veto der Spieler.
Kommen wir nun zur Zukunft und gehen mal die auslaufenden Verträge beim SCB der Reihe nach durch. Im Tor laufen die beiden Verträge von Wüthrich und Manzato aus. Der Kontrakt von Goalie-Super-Talent Andri Henauer läuft bis 2024. Mit Philip Wüthrich wollen die Berner um 2 Jahre verlängern + Option für ein drittes Jahr. Wüthrich wird sich in der Nati-Pause definitiv über seine Zukunft entscheiden und ein Verbleib in Bern scheint aktuell die wahrscheinlichste Variante zu sein. Neben der Vertragsverlängerungs-Offerte vom SCB erhielt der Neo-Nationaltorhüter (Wüthrich hat sein erstes Aufgebot für die A-Nationalmannschaft erhalten) noch zwei weitere Offerten von NL-Teams. Die eine kommt, wenig überraschend, aus dem Emmental von den SCL Tigers und die andere kommt, etwas überraschend, von den ZSC Lions. Dem Vernehmen nach und gemäss Berner Gewährsleuten wird Wüthrich seine Chance und „Bubentraum“ als Nr.1 SCB-Goalie in Bern nutzen und wahrnehmen und um 2 Jahre verlängern. Mit Ersatztorhüter Manzato ist man sehr zufrieden und eigentlich könnte man sich vorstellen auch dessen Vertrag um eine weitere Saison zu erneuern. Aber da gibt es ein grosses ABER. Manzato ist erneut verletzt und ist und bleibt recht verletzungsanfällig. Und eigentlich wollte der Fribourger seine Karriere eigentlich Ende der Saison 21/22 beenden, doch das ist noch nicht ganz sicher, entweder er bleibt ein weiteres Jahr in Bern oder hört dann definitiv auf. Dies wird wohl erst nächstes Jahr entschieden, eile in dieser Angelegenheit herrscht nicht. Bei den Verteidigern enden die Verträge von Kult-Verteidiger Beat „Bidu“ Gerber, Eric Blum, Thomas Thiry und Yannick Hänggi, aktuell an Ajoie verliehen. Klub-Legende und Kult-Verteidiger Beat Gerber dürfte sehr wahrscheinlich ein weiteres Jahr anhängen und seinen Rekord weiter ausbauen. Der Vertrag liegt unterschriftbereit bereits vor und dürfte in nächster Zeit schon bald von Beat Gerber auch signiert werden. Bei Eric Blum ist die Sache nach wie vor ungewiss, denn bei ihm ist eine Rückkehr aufs Eis noch nicht ganz definitiv ersichtlich, da es immer Hochs- und Tiefs abwechseln. Vermutlich dürfte er seine Karriere Ende Saison beenden. Würde er aber zurückkehren und weiterspielen können, dann stünden die Chancen auf eine Vertragsverlängerung in Bern relativ gut. In diesem Falle muss man noch weiter zuwarten wie sich der Gesundheitszustand von Blum entwickelt. Gerüchtemässig soll er anscheinend kurz vor einer Rückkehr aufs Eis stehen. Sind wir gespannt ob dies eintreffen wird oder nicht. Mit dem polyvalent einsetzbaren Timothy Kast wird man den Vertrag um ein weiteres Jahr mit Option prolongieren. Der Genfer kann als Feldspieler überall eingesetzt werden und ist ein wertvoller und vorbildlicher Teamspieler. Keinen neuen Vertrag mehr werden Thomas Thiry und Yannick Hänggi erhalten. Thiry konnte sich auch in Bern nicht für mehr Eiszeit und mehr Verantwortung aufdrängen, denn seine Leistungen sind deutlich zu inkonstant und teilweise auch ungenügend. Seine weitere sportliche Zukunft ist offen und wo er seine Karriere fortsetzen wird, steht noch in den Sternen und dürfte wohl erst im Frühjahr geklärt sein. Auch bei Hänggi ist die sportliche Zukunft aktuell noch offen, die dürfte vermutlich eher in der Swiss League liegen. Im Sturm laufen die Verträge von Alain Berger, Jeremy Gerber, Dustin Jeffrey, Jan Neuenschwander, Thomas Rüfenacht, Gregory Sciaroni und „Aushilfssöldner“ Christian Thomas aus. Definitiv ist bereits, dass der Vertrag mit Jeffrey nicht verlängert wird. Ebenfalls ab nächster Saison ist Jeremy Gerber nicht mehr beim SCB dabei. Der Emmentaler wird den SCB auf eigenen Wunsch verlassen und eine neue Herausforderung annehmen. Dem Vernehmen nach wird er sich zwischen den SCL Tigers und Rapperswil-Jona Lakers entscheiden können. Keinen Vertrag mehr wird der langjährige SCB-Stürmer Alain Berger erhalten. Seine weitere Zukunft ist noch offen, die SCL Tigers sollen am Burgdorfer interessiert sein, eine konkrete Offerte hat er allerdings noch nicht erhalten. Dafür werden Gregory Sciaroni und Jan Neuenschwander den Mutzen weiterhin treu bleiben. Sciaroni bekommt einen 2 Jahresvertrag und Neuenschwander’s Vertrag wird um eine Saison mit Option verlängert. Bei Thomas Rüfenacht ist die Situation ähnlich wie bei Eric Blum. Rüfenacht dürfte zwar im Dezember aufs Eis und somit ins Team zurückkehren, aber auch seine Zukunft ist noch offen. Er würde zwar gerne seine Karriere noch etwas fortsetzten aber nicht um jeden Preis. Die Chancen auf eine Vertragsverlängerung wären jedenfalls wenn er gesund bleibt vorhanden und auch realistisch. Beim neuen Kanadier Christian Thomas drängt sich eine Vertragsverlängerung vorderhand nicht auf. Dafür waren seine Leistungen nicht gerade berauschend oder gut genug dafür und bei den Ausländer eilt es auch nicht, da hat man noch genügend Zeit die Entscheidungen zu treffen. Nächste Saison ist noch nicht ganz klar ob es nun 5 oder gar 6 Ausländer pro Spiel erlaubt sind. Gibt es einen Aufsteiger dann werden 6 Ausländer pro Spiel und Team erlaubt sein, würde es bei 13. NL-Teams bleiben dann wären 5 Ausländer pro Spiel einsetzberechtigt. Kommen wir nun zu den Gerüchten um mögliche Zuzüge. Bern hat ja bereits zwei Transfers getätigt und sich auch gleich zwei Nationalmannschaftsspieler mit Romain Loeffel und Rückkehrer Joel Vermin geangelt. In der Verteidigung wird schon bald der Zuzug vom „Hünen“ Marco Maurer zum SCB vermeldet. Maurer wird gemäss Bernern Gewährsleuten einen 3 Jahresvertrag erhalten und soll die defensive Stabilität erhöhen. Dafür ist der SCB im „Vertragspoker“ um den Bieler Offensivverteidiger Yannick Rathgeb offiziell ausgestiegen. Der SCB könne nichtfinanziell nicht mehr mit der Konkurenz mithalten, heisst es vom SCB-CSO Raffainer auf Anfrage. Dem Vernehmen nach wird sich Rathgeb zwischen Biel, Genf, Lausanne und Gotteron entscheiden, allerdings sollen die Lausanner keine Chance auf eine Verpflichtung von Rathgeb haben, da Rathgeb nicht nach Lausanne wechseln will. Rathgeb wird höchstwahrscheinlich seinen Vertrag in Biel verlängern und somit in der Tissot-Arena bleiben. Als weiterer Zuzug in der Defensive steht der Vertragsabschluss mit Benoit Jecker kurz vor dem Abschluss. Jecker soll in Bern einen 2 Jahresvertrag erhalten und den Lizenz-Schweizer Thiry ersetzten. Gerüchtemässig wurden in letzter Zeit auch die beiden Davos-Verteidiger Lukas Stoop und Jesse Zgraggen mit dem SCB in Verbindung gebracht, ob da allerdings konkret etwas dabei sein ist, ist aktuell noch nicht ganz klar, aktuell sollen es „nur“ unbestätigte Gerüchte sein. Im Sturm als Ersatz für den nicht mehr erwünschten Alain Berger soll der kräftige Flügelspieler Marco Pedretti zu den Mutzen wechseln. Pedretti dürfte in Bern einen 2 Jahresvertrag erhalten. Ebenfalls nach Bern wechseln wird ist neben Vermin ein weiterer Rückkehrer. Marco Müller schliesst sich für die nächsten 4 Jahre dem SCB an und kehrt somit nach Bern zurück. Bereits vor dieser laufenden Saison wurde sehr intensiv über eine Rückkehr von Müller nach Bern verhandelt und schlussendlich entschied sich Müller für ein Jahr nach Zug und zum Meister zu wechseln. Doch in Zug wurde bzw. ist Müller auch nicht ganz so glücklich. Sehr wahrscheinlich dürfte Müller in Bern einen „Altbekannten“ und seinen ehemaligen Sturmpartner begrüssen. Ambris Dominic Zwerger soll vor einem Wechsel nach Bern stehen. Der Transfer scheint beschlossen zu sein und Zwerger soll sich auch aufgrund von Müller für einen Umzug nach Bern entschieden haben. Zwerger dürfte in Bern einen 3 Jahresvertrag erhalten. Ebenfalls mit einem Wechsel nach Bern wir der schnelle und wirblige Bieler Fabio Hofer gehandelt. Dafür wird Michael Hügli definitiv nicht nach Bern wechseln, auch in diesem Vertragspoker ist der SCB vorzeitig ausgestiegen und Hügli kann sich seinen nächsten Arbeitgeber zwischen Biel, Davos, Zug, Lugano, Lausanne, Genf und Rapperswil aussuchen. Vermutlich wird Hügli sich im Vertragsfinale zwischen Zug und Davos entscheiden und anscheinend sollen die Zuger aktuell die Nase vorne haben, ist allerdings noch nicht im Trockenen. Als Ersatz für Jeremy Gerber sollen in Bern gleich sechs Namen auf der Liste stehen. Es handelt sich dabei um Alessio Bertaggia, Mauro Jörg, Matthias Rossi, Marco Lehmann, Yannick Herren und Jerome Bachofner. SCRJ-Youngstar Marco Lehmann wird aber sicher nicht nach Bern wechseln, der dürfte entweder am Obersee bleiben oder dann allenfalls nach Davos wechseln, wird die Zukunft zeigen. Fribourg möchte eigentlich mit Mauro Jörg verlängern und der Churer möchte auch bleiben, aber Gotteron muss vorher einen Abnehmer für die unerwünschten Herren und Rossi finden. Für Jörg soll Interesse von Bern, Biel und Genf bestehen, doch Jörg möchte eigentlich bei Fribourg bleiben. Herren wird überall in der gesamten Liga angeboten, doch bisher ohne Erfolg. Eine Konkrete Offerte für einen Spielertausch ist bislang nicht im Büro von Trainer und Sportchef Christian Dube gelandet. Herren wird bei Biel und Rapperswil gehandelt, aber erst auf nächste Saison. Gotteron sucht auch für Matthias Rossi einen Abnehmer trotz Vertrag bis 2023! Auch für Rossi wird schon länger eine Lösung angestrebt doch bislang hat man noch keine gefunden. Für den Aargauer sollen sich Ambri, Lausanne und Langnau interessieren, doch auch dort erst für nächste Saison da niemand dessen Fribourger-Lohn übernehmen will. Aufsteiger Ajoie zeigt sich zwar interessiert für beide, verfügt aber nicht über die finanziellen Mittel um diese beiden Spieler zu übernehmen und kann auch keinen Sportlichen Ersatz bieten, da Gotteron kein Interesse an einem Ajoie-Stürmer hat. Das unmögliche könnte tatsächlich ein zweites Male möglich werden! Die Rede ist davon, dass Alessio Bertaggia „seinen“ HC Lugano die „Bianconeri“ tatsächlich erneut verlassen könnte. Denn der Sohn von Sandro Bertaggia hat nämlich immer noch keine Offerte für eine Vertragsverlängerung erhalten. Dafür soll er bereits Offerten aus Genf, Biel, Davos, Ambri, Bern, Lausanne und Langnau auf dem Tisch haben. Ein Wechsel nach Ambri gilt als absolut tabu und auch nicht als wahrscheinlich. Dem Vernehmen nach sollen sich vor allem die Genfer und die Berner Clubs für Bertaggia interessieren. Anscheinend soll Biel aktuell die besten Karten haben, aber das kann sich noch ändern. Der definitive Entscheid wird in der Nati-Pause im Dezember erwartet. Jerome Bachofner muss Ende Saison Meister Zug verlassen. Er wird definitiv keinen neuen Vertrag mehr erhalten. Für Bachofner soll Interesse von Lausanne, Rapperswil, Bern und Ambri bestehen. Bei allen diesen Gerüchten gilt affaire a suire, mal gucken ob sich da einige bewahrheiten oder nicht.