ich habe mir mal die eiszeiten der quali angeschaut und verglichen, alle spieler mit mind. 15 spielen (nicht bereinigt mit verletzten oder weggetradete spieler)

Team Pos. 20+ 17+ 14+ 10+ Unter 10 Total
ZSC S 0 4 2 9 0 15
Biel S 0 4 6 3 4 17
ZSC V 1 3 2 0 2 8
Biel V 1 4 2 2 1 10

die eiszeiten in etwa gleich aufgeteilt, da der z breiter aufgestellt ist gibts in der 4. sturmreihe mehr eiszeit was man hier deutlich sieht.


Team Pos. 20+ 17+ 14+ 10+ Unter 10 Total
Fribourg S 5 3 3 2 13
Lugano S 5 2 4 4 15
Fribourg V 2 2 1 2 1 8
Lugano V 2 2 3 1 8

erstaunlich ähnliche eiszeiten, ich dachte lugano wäre hier deutlich im nachteil, dem ist nicht so.


Team Pos. 20+ 17+ 14+ 10+ Unter 10 Total
Lausanne S 2 8 4 1 15
Davos S 4 4 5 2 15
Lausanne V 1 2 2 3 8
Davos V 2 3 2 2 9

lausanne ist das team mit den ausgeglichensten eiszeiten aller teams in den play-offs, keiner hat die last so breit geschultert wie sie, ein grosser vorteil? oder eher nachteil wenns hart auf hart kommt?


Team Pos. 20+ 17+ 14+ 10+ Unter 10 Total
Zug S 5 4 3 4 16
Bern S 3 6 3 2 14
Zug V 1 2 2 3 8
Bern V 3 2 3 2 1 11

während man im sturm noch ähnlich unterwegs ist ist bern ziemlich abhängig von seinen 3 starverteidiger .. bin gespannt ob die luft gegen zug über 6-7 spiele reicht

interessant sein wird nun, wie ändern sich die eiszeiten? bleiben die teams ihrem konzept treu oder passen sie sich der eiszeit des gegners an?
nach den viertelfinals mache ich nochmals eine auswertung und vergleche es dann ^^
_________________________
RIP 18.12.2019
“Wer aus der Geschichte nichts lernt, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen”
in Memory of the great HC Lugano 85-06, you will never come back again.